1870 | Der Gemeinderat beschließt in der Sitzung vom 22. Mai die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr und stellt Ausrüstung im Wert von 400 Gulden bereit |
1901 | Großbrand Außerdorf - Badgasse |
1903 | Eduard Laux wird Kommandant der Wehr |
1911 |
Der Feuerwehrverbandstag findet in Rheinzabern statt, Anschaffung von Uniformröcken |
1922 | Philipp Fischer wird neuer Kommandant |
1930 | Rudolf Schellenberger übernimmt das Amt des Kommandanten |
1934 | Ferdinand Fischer wird neuer Kommandant |
1939 |
Karl Schellenberger ist nun neuer Kommandant Die Wehr besitzt eine Stärke von 110 Feuerwehrleuten und ist mit einer Motorspritze, 2 Handdruckspritzen, 4 Schlauchwagen sowie 800 Meter Schlauch ausgestattet |
1945 | Ferdinand Fischer übernimmt nach Ende des 2. Weltkrieges erneut das Amt des Kommandanten |
1949 | Am 11. Mai tritt das Landesgesetz über das Brandschutzwesen in Kraft |
1950 | David Marz wird zum Wehrleiter ernannt |
1954 | Rheinzabern wird an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen |
1959 |
Die Wehr erhält ein TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug - VW Bus) |
1960 | Kurt Reddies übernimmt die Wehr |
1971 | 100-Jahrfeier der Wehr sowie Übergabe eines neuen Fahrzeugs (LF8) und des neuen Gerätehauses im heutigen Museumshof |
1979 | Philipp Schmitt übernimmt das Amt des Wehrführers |
1984 | Erhalt des neuen TLF 8/18 (Tanklöschfahrzeug - Mercedes-Benz Unimog), welches bis heute im Einsatz ist |
1990 | 120-Jahrfeier der Wehr |
1992 | Einführung der "Stillen Alarmierung" - alle Feuerwehrangehörige werden fortan über persönliche Funkmeldeempfänger alarmiert |
1994 | Rheinzabern gründet eine Jugendfeuerwehr |
1996 | Erhalt des neuen TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug - Mercedes-Benz Sprinter) |
1997 | Philipp Schmitt wird zum Kreisfeuerwehrinspekteur ernannt |
2001 | Hubert Zirker übernimmt das Amt des Wehrführers |
2001 | Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Gewerbegebiet "Neun Morgen" |
2003 | Erhalt des neuen LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug - Mercedes-Benz Atego) |
2004 |
Die Jugendfeuerwehr feiert ihr 10-jähriges Bestehen Beim Tag der offenen Tür stellt die Bayrische Versicherungskammer einen Vorführ-Container zur Verfügung Hochwasserübung "Florian 2004" des Landkreises Germersheim |
2005 | Tag der offenen Tür mit Ausstellung eines Überschlagsimulators |
2006 | Übergabe des neuen MTF (Mannschaftstransportfahrzeug - VW T4 umgebaut in Eigenleistung der Feuerwehr) |
2010 | Besuch des damaligen Ministerpräsidenten Kurt Beck anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Rheinzabern |
2013 | Stefan Reis wird zum Wehrleiter ernannt |
2013 | Inbetriebnahme der Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim nach 8-jähriger Bauphase |
2016 |
Übergabe des neuen MTF (Mannschaftstransportfahrzeug - Opel Movano) |
2016 | Volker Betzer wird stellvertretender Wehrleiter |